Image

Aktuelles

Themen aus dem Schulbereich

Im folgenden werden Themen der Grund- und Mittelschule dargestellt.

Themen der Grund und Mittelschulen

Die für das Schuljahr 2025/2026 geltenden Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier. Berücksichtigt werden können künftig auch Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss (Master, Diplom univ. o.ä.) in Psychologie1 für das Unterrichtsfach „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“, die folgende Nachweise gemäß § 110 LPO I erbringen können:

  • Nachweis über Studien- und Prüfungsleistungen aus den Bereichen Allgemeine Psychologie, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Organisationspsychologie (der Schule), Psychologische Basiskompetenzen und Forschungsmethoden der Psychologie, Statistik, empirisch-psychologisches Praktikum, Entwicklungspsychologie, sowie insbesondere Psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie und Beratungspsychologie

  • Nachweis über durchgeführte praktisch-psychologische Tätigkeiten

Lehramtsanwärterinnen und -anwärter mit dem Unterrichtsfach „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ werden – wie auch die restlichen Teilnehmenden der Sondermaßnahme – im Bereich der Didaktiken der Mittelschule sowie im erziehungs-wissenschaftlichen Bereich nachqualifiziert. Die Ausbildung und Prüfung im Unterrichts-fach erfolgt analog zu der Ausbildung der grundständig auszubildenden Lehramtsan-wärterinnen und -anwärter.

Image

Themen der inklusiven Beschulung

Image

Inklusive Regionen sind Motoren der Inklusion vor Ort. Sie sind gekennzeichnet durch eine systematisch aufgesetzte, aktive und verstetigte Zusammenarbeit der allgemeinen Schulen, der Förderschulen, der jeweiligen Schulaufwandsträger und außerschulischen Institutionen, insbesondere der Jugendämter mit ihrer Zuständigkeit für die Jugendhilfe. Unter Wahrung der Zuständigkeiten und in gemeinsamer Verantwortung entwickeln die Akteure in den Inklusiven Regionen passgenaue inklusive Angebote weiter und setzen mit Blick auf die jeweiligen regionalen Bedingungen gemeinsame Schwerpunkte, zum Beispiel im Bereich der Prävention, zur Gestaltung von Übergängen oder zum gelingen-den Umgang mit emotional-sozialen Störungsbildern.

In der 19. Legislaturperiode stellen die Inklusiven Regionen ein wesentliches Instrument zur weiteren Stärkung der Inklusion in Bayern dar. Zum Schuljahr 2024/2025 fand eine Ausweitung der Inklusiven Regionen von bisher acht auf zehn statt: Neu hinzugekom-men sind die nun eigenständigen Inklusiven Regionen Miltenberg (Landkreis) und Aschaffenburg (Stadt und Landkreis), zudem wurde das Ostallgäu zur neuen Inklusiven Region ernannt.

Zum Schuljahr 2025/2026 greift ein neues Bewerbungsverfahren. Interessierte Regionen – im Regelfall Landkreise und kreisfreie Städte – haben die Möglichkeit, sich in einem transparenten Verfahren als Inklusive Region zu bewerben. Mit ihrer Bewerbung verpflichten sich die örtlichen schulischen und kommunalen Verantwortungsträger dazu, wenige, aber verbindliche gemeinsame Strukturen für eine verstetigte Zusammenarbeit einzurichten, sich gemeinsame Ziele zu setzen und diese regelmäßig zu überprüfen.

Mitte November 2024 wurde der Aufruf zur Bewerbung als Inklusive Region zum Schul-jahr 2025/2026 gestartet. Frist für die Einreichung der Bewerbung ist der 31.03.2025.

Weitere Informationen zu den Inklusiven Regionen, zum künftigen Bewerbungsverfahren sowie einen Kontakt für Rückfragen finden Sie über unter https://www.inklusion.schule.bayern.de/inklusive-regionen/bewerbungsverfahren/.

Allgemeine Themen

Image

Mit dem neuen Wegweiser Gesundheit stellt das Kultusministerium ein praktisches Online-Tool zur Verfügung, mit dem Lehrkräfte und Schulleitungen, aber auch Eltern und Schülerinnen und Schüler Angebote zur Gesundheits-förderung entdecken und schnell und unkompliziert kompetente Ansprechpersonen finden können. Probieren Sie den neuen Wegweiser Gesundheit aus!

www.km.bayern.de/wegweiser-gesundheit

Lehrergesundheit | Dienst- und Beschäftigungsverhältnis | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

aus "Informationen zu Themen der Grund-, Mittel- und Förderschulen" (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.